Wasserwerk
Ansprechpartner:
Herr Andreas Schmidt, Tel. 08634 / 621-43, Fax: 08634 / 621-843, Zi.-Nr.: 1.13, 1. Stock
andreas.schmidt@garching-alz.de
Frau Aleksandra Bloos, Tel. 08634 / 621-40, Fax: 08634 / 621-840, Zi.-Nr. 1.14, 1. Stock
aleksandra.bloos@garching-alz.de
Frau Mona Wulff, Tel. 08634 / 621-40, Fax: 08634 / 621-840, Zi.-Nr. 1.14, 1. Stock
mona.wulff@garching-alz.de
Störfallnummer Wasserwerk am Wochenende
0151 / 46172583
Gebühren
1 m³ Wasser: 1,50 € netto zzgl. 7 % MwSt.
Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss (Q3):
bis 4 m³/h 75,- €/Jahr netto zzgl. 7 % MwSt.
bis 10 m³/h 100,- €/Jahr netto zzgl. 7 % MwSt.
bis 16 m³/h 140,- €/Jahr netto zzgl. 7 % MwSt.
über 16 m³/h und Verbundzähler 600,- €/Jahr netto zzgl. 7 % MwSt.
1 m³ Abwasser 1,98 € ohne MwSt.
Bauwasser
1 m³ = 1,28 € zzgl. 7 % MwSt
Beschaffenheit des Trinkwassers
Parameter | Einheit | Ergebnis | Grenzwert |
---|---|---|---|
Kationen | |||
Calcium | mg/l | 75,0 | - |
Magnesium | mg/l | 22,8 | - |
Natrium | mg/l | 7,7 | 200 |
Kalium | mg/l | 1,3 | - |
Mangan, gesamt | mg/l | < 0,005 | 0,05 |
Aluminium, gelöst | mg/l | < 0,02 | 0,2 |
Ammonium | mg/l | < 0,01 | 0,5 |
Eisen | mg/l | < 0,005 | 0,20 |
Anionen | |||
Nitrit | mg/l | < 0,02 | 0,5 |
Nitrat | mg/l | 26,0 | 50 |
Chlorid | mg/l | 14,8 | 250 |
Sulfat | mg/l | 18,0 | 250 |
Fluorid | mg/l | 0,07 | 1,5 |
Sensorische Werte |
|
|
|
Färbung (vor Ort) | m ⁻ ¹ | farblos | 0,5 |
Geruch (vor Ort) |
| ohne | Für den Verbraucher annehmbar u. ohne anormale Veränderung |
Geschmack |
| ohne | Für den Verbraucher annehmbar u. ohne anormale Veränderung |
|
|
|
|
Berechnete Werte |
|
|
|
Elektrische Leitfähigkeit (Labor) bei 25 °C | µS/cm | 538 | 2790 bei 25°C |
Ph-Wert (Labor) | °dH | 7,70 |
|
Carbonathärte | °dH | 13,2 |
|
Gesamthärte (Summe Erdalkalien) | mmol/l | 2,81 |
|
Mikrobiologische Werte |
|
|
|
Kolonienzahl bei 22 °C | KBE/ 100 ml | 0 | 100 / ml |
Coliforme Bakterien | KBE / 100 ml | 0 | 0 / 250 ml |
Wissenswertes
Die Trinkwassergewinnung für rund 8700 Abnehmer erfolgt durch gemeindeeigene Tiefbrunnen. Es kann aufgrund der guten Qualität ohne weitere Aufbereitung und unverändert an die Haushalte abgegeben werden.
Die Gemeinde Garching a.d.Alz gewährleistet die Wasserversorgung für alle Gemeindegebiete außer folgender Ortsteile:
Bartlehen, Brunn, Brunnthal, Enhub, Förgenthal, Geisberg, Gloneck, Kastenstatt, Kobler, Kronposthub, Maierhofen, Maurer, Pirzlöd, Point, Schönstatt, Wimm, Wurasöd und Zaunbos.
(Wasserversorgung durch den Zweckverband der Otting-Pallinger-Gruppe)
Die Werte über die Qualität des bereitgestellten Trinkwassers stammen aus den Analysedaten vom 20.04.2023
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln weisen wir darauf hin, dass unser Wasser im Härtebereich hart liegt; Härtegrad: 15,7 °dH
Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l) | Deutsche Härtegrade (°dH) | Härtebereich |
---|---|---|
bis 1,5 | 0-8,4 | weich (kein Weichspüler erforderlich) |
1,5 - 2,5 | 8,4-14 | mittel |
über 2,5 | über 14 | hart |
Wasserzählerwechsel
Auch dieses Jahr werden von unseren Mitarbeitern, als auch mit Hilfe von Mitarbeitern des Wasserzweckverbandes, laufend über das ganze Jahr, Wasserzähler mit abgelaufener Eichung ausgewechselt. Dies erfolgt aus wirtschaftlichen Überlegungen in den jeweiligen Ortsteilen ohne gesonderte Vorankündigung oder Terminvereinbarung. Sollten Sie unsere Mitarbeiter nicht persönlich kennen, können Sie sich den Dienstausweis vorlegen lassen. Wer nicht angetroffen wird, erhält eine Benachrichtigung. Es kann dann für einen Wasserzählerwechsel ein Termin vereinbart werden.
Wichtig
Damit Sie am Jahresende nicht von einer hohen Wasser- und Abwassergebührenabrechnung überrascht werden, empfehlen wir Ihnen, den Wasserzählerstand mindestens 1 bis 2 mal monatlich zu kontrollieren. Ein erhöhter Wasserverbrauch kann auf einen Defekt im Haus hinweisen z.B. Toilettenspülung, Ausdehnungsgefäß der Heizung, versteckter Wasserrohbruch, etc. Reagieren Sie bitte sofort, wenn Sie einen erhöhten Wasserverbrauch bemerken sollten!
Wichtiger Hinweis für Hauseigentümer zur Erdung bzw. Potenzialausgleich
Die Erdung von elektrischen Anlagen über öffentliche metallene Wasserleitungen ist nicht zulässig!
Die Sicherheit der elektrischen Anlage Ihres Hauses wird möglicherweise durch eine Erdung über das öffentliche Wasserrohrnetz erreicht.
Nach den geltenden VDE Bestimmungen ist es nicht mehr zulässig, dass Wasserrohrnetz für die Erdung zu benutzen!
Im Zuge der Erneuerung, Auswechslung oder Reparatur der Wasserleitungen werden die bestehenden Hausanschlussleitungen aus Metall durch Leitungen aus Kunststoff ersetzt. Bei Rohrschäden werden Rohrstücke aus Kunststoff bzw. Kupplungen mit Gummidichtungen eingesetzt. Kunststoff leitet den Strom nicht!
Damit verliert das öffentliche Wasserrohrnetz seine Funktion als Erder. Bei Anlagen, in denen das Wasserrohrnetz noch als Erder, Erdungsleiter oder Blitzschutzerder verwendet wird, sind daher ggf. Maßnahmen an der Elektroinstallation erforderlich. Nach den einschlägigen Bestimmungen ist für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlussleitung der Anschlussnehmer (in der Regel der Eigentümer) verantwortlich.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie aus Sicherheitsgründen die Elektroinstallation Ihres Hauses von einem eingetragenem Elektroinstallateur überprüfen und ggf. den geänderten Bedingungen (z.B. Staberder oder Banderder) anpassen lassen sollten, da ohne ausreichende elektrische Schutzmaßnahme unter Umständen Lebensgefahr für die Hausbewohner und für die mit Wasserleitungsarbeiten beauftragten Handwerkern besteht.
Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass für die Überprüfung und ggf. erforderliche Erneuerungsmaßnahmen anfallenden Kosten zu Ihren Lasten gehen, da Sie für die Sicherheit der elektrischen Anlage nach der geltenden gesetzlichen Regelungen selbst verantwortlich sind.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Eintritt etwaiger Personen- oder Sachschäden, die infolge der Nutzung des Wasserrohrnetzes zur Erdung der elektrischen Anlagen entstehen, eine Haftung der Gemeinde Garching an der Alz ausgeschlossen ist!
Für sonstige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.